
Die Vögel im Zwin
Jahr für Jahr landen im Zwin tausende von Vögeln, um zu brüten, zu überwintern oder nach Nahrung zu suchen. Hier herrscht ständig ein Kommen und Gehen. Einige legen jedoch nur eine Pause ein. Andere wiederum halten sich Wochen oder sogar Monate vor Ort auf. Der Zwin ist eines der wichtigsten Vogelgebiete der belgischen Küste und sogar von ganz Belgien. Das Gebiet hat mit Fug und Recht den Beinamen ‘Internationaler Flughafen für Vögel‘!
Im Zwin werden insgesamt etwa 350 Vogelarten gezählt. Eine sehr hohe Anzahl. Nur wenige Gebiete Belgiens können mit vergleichbaren Zahlen aufwarten. Etwa 200 Arten können Jahr für Jahr wahrgenommen werden. Ungefähr 100 davon kommen als Brutvögel vor.
Mehrere Vogelarten sind für den Zwin kennzeichnend. Für die meisten gehört der Zwin auch zu den bevorzugten Regionen. Dies hat sich sogar noch verbessert, seit die Zwinvlakte - also die Zwinebene - zu Beginn des Jahres 2019 um die beachtliche Fläche von 120 Hektar größer geworden ist. Somit ist dieses Gebiet für viele Vögel noch reizvoller geworden.
Was Brutvögel betrifft, stechen unter anderem Storch, Seidenreiher, Lachmöwe, Schwarzkopfmöwe, Säbelschnäbler, Sandregenpfeifer, Seeregenpfeifer, Flussseeschwalbe, Zwergseeschwalbe, Turteltaube, Heidelerche, Nachtigall, Blaukehlchen und Seidensänger ins Auge.

Storch
Storchenpaare brüten Jahr für Jahr im Zwin Naturpark.

Säbelschnäbler
Der Zwin ist eines der wichtigsten Brutgebiete Belgiens für den prächtigen Säbelschnäbler.

Flussseeschwalbe
Von April bis August bevölkern auch zahlreiche Flussseeschwalben die Brutinseln des Zwin.

Nachtigall
In den Dünen des Zwin singen im Frühjahr Nachtigallen in großer Anzahl ihr wohlklingendes Lied.
Die Wirkung als Flughafen kommt am besten zur Geltung, wenn all die Zugvögel dort eintreffen. Viele Arten legen hier eine Pause ein, um Kraft zu tanken. Ins Auge stechende Arten sind Löffler und Stelzenläufer, wie Kiebitzregenpfeifer, Alpenstrandläufer, Pfuhlschnepfe und Regenbrachvogel. Zweimal jährlich legen die Vögel hier eine Pause ein, um sich auf ihrem Weg vom Brutgebiet zum Winterquartier auszuruhen und nach Nahrung zu suchen. An Tagen, an denen gute klimatische Bedingungen herrschen, kann die Vielfalt und Menge vorbeifliegender Zugvögel genossen werden. Vor allem im Frühjahr und unter dem Einfluss des Ostwindes ziehen manchmal Löfflerr, Raubvögel, Wiesenpieper und Schwalben vorbei.

Löffler
Für die Löffler bildet der Zwin ein wichtiges Ruhegebiet während der Zugsaison.

Wanderfalke
Außerhalb der Brutzeit sind fast immer eine oder mehrere Wanderfalken in der Zwinvlakte zu beobachten.
Letzten Endes bildet der Zwin auch ein wichtiges Überwinterungsgebiet für zahlreiche Arten. Vor allem die Vielfalt an Wasservögeln (Gänse, Enten und Stelzenläufer) verbringen hier die kalte Jahreszeit.

Blässgans
Blässgänse aus dem hohen Norden Sibiriens suchen den Zwin auf, um hier zu überwintern.

Pfeifente
Die Pfeifente ist eine der am häufigsten vorhandenen Entenarten, die im Zwin überwintern.

Brandgans
Die Brandgans ist fast über ganze Jahr im Zwin zu sehen.

Austernfischer
Ein auffälliger und lärmender Stelzenläufer, den man im Zwin nicht vermissen wird: der Austernfischer.